e5-Service: Kommunale Gebäude und Anlagen
Informationsgespräch:
"Energieeffiziente Gemeindegebäude"
Für die Errichtung oder Sanierung von kommunalen Gebäuden sind Qualitätskriterien anzusetzen, die zu hochwertigen Immobilien mit geringem Energiebedarf, niedrigen Betriebskosten und hoher Nutzungsqualität führen. Dafür wurde vom e5-Landesprogramm Salzburg ein Online-Leitfaden entwickelt.
Das SIR bietet e5-Gemeinden einen kostenlosen Impulsvortrag zu diesem Thema an, z.B. in der Gemeindevertretung oder im Bauausschuss (Dauer ca. 1 Stunde).
Kontakt: DI (FH) Patrick Lüftenegger, Tel. 0662/623455-19; e-mail: patrick.lueftenegger@salzburg.gv.at
Beratungsangebote für "Energieeffiziente Gemeindegebäude"
Im Rahmen der Programmlinie "klima:aktiv Bauen und Sanieren" bietet das SIR für Salzburger Gemeinden ein gefördertes Beratungspaket für die Entwicklung und Umsetzung energieeffizienter Gemeindegebäude an.
Erstberatung:
kostenlos; Beratungsumfang ca. 4 Stunden
- Festlegung der Qualitätskriterien für das Gebäude
- Grundlage für Ausschreibungstexte, Wettbewerbe, Planerauswahl
Begleitende Beratung "Planungsprozess":
Förderumfang 50% des Beratungskosten, max. EUR 6.000,-; vorausgesetzt wird Planungsdeklaration des Projekts als klima:aktiv Gebäude gemäß Kriterienkatalog
- Qualitative Beurteilung des Entwurfs inkl. Bauteile und Gewerke
- Detaillierte Gebäudesimulation mit Verbesserungsvorschlägen
- Abschätzung der Lebenszykluskosten für unterschiedliche Varianten
- Beratung zu ökologischen Baustoffen
Begleitende Beratung "Bauprozess":
Förderumfang 25% des Beratungskosten, max. EUR 6.000,-; vorausgesetzt wird Planungsdeklaration des Projekts als klima:aktiv Gebäude gemäß Kriterienkatalog
- Qualitätssicherung in der Ausführungsphase
- begleitendes Messprogramm
Kontakt: DI (FH) Patrick Lüftenegger, Tel. 0662/623455-19; e-mail: patrick.lueftenegger@salzburg.gv.at
Sanierung, Energieeinsparung
Förderstelle - Förderprogramm |
Maßnahmen | Anmerkung |
Gemeindeaus- gleichsfonds (GAF) |
Neubau und Sanierung Gemeindegebäude |
Zuschlag zur Basis-GAF-Förderung, nach Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes und ökologischer Baustoffwahl, analog zur Wohnbauförderung, bis max. 9%-Punkte |
Umweltförderung Inland (UFI) - Teilbereich Gemeinden | Neuerrichtung von Gemeindegebäuden (ausgen. Wohngebäude) |
Förderung der Mehrkosten im Vergleich zu einem Gebäude nach OIB-Standard, für Dämmung, Fenster/Türen, Sonnenschutz 12%-Landes-beteiligung an Finanzierung erforderlich, z.B. aus GAF |
Umweltförderung Inland (UFI) - Teilbereich Gemeinden | Sanierung kommunaler Gebäude (ausgen. Wohngebäude) |
12%-Landes-beteiligung an Finanzierung erforderlich, z.B. aus GAF |
Umweltförderung Inland (UFI) - Teilbereich Gemeinden | Optimierung von Heizungen in Bestandsgebäuden mit mindestens 10% Energieeinsparung, Wärmerückgewinnung |
12%-Landes-beteiligung an Finanzierung erforderlich, z.B. aus dem GAF oder über das Energieressort (Abt. 4/04) |
Umweltförderung Inland (UFI) - Teilbereich Gemeinden | Energieeinsparung bei Beleuchtung im Innenbereich durch Umstellung auf LED |
12%-Landes-beteiligung an Finanzierung erforderlich, z.B. aus dem GAF oder über das Energieressort (Abt. 4/04) |
Umweltförderung Inland (UFI) - Teilbereich Gemeinden |
Einsparung bei Innenbeleuchtung durch Vorschaltgeräte oder Regelung Einsparung bei Straßenbeleuchtung, z.B. durch Umstellung auf LED |
12%-Landes-beteiligung an Finanzierung erforderlich, z.B. aus dem GAF oder über das Energieressort (Abt. 4/04) |
Klima- und Energiefonds: Mustersanierung | Umfassende Sanierung von Gebäuden, ergänzende Energiemaßnahmen (z.B. PV-Anlagen) |
hoher Sanierungs-standard erforderlich (60% unter OIB-Vorgaben); Zuschläge für hohe Effizienz-werte oder ökologische Baustoffe; Zusatzförderung für Umstellung auf erneuerbare Wärmevesorgung; Einreichung bis 28.02.2020 |
Umstieg auf Erneuerbare Energie
Förderstelle - Förderprogramm |
Maßnahme | Anmerkung |
Gemeindeaus-gleichsfonds (GAF) | Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Gebäuden |
15%-Investitions-förderung, Einreichung bis Ende April des jeweiligen Jahres |
Energieressort Land Salzburg | Photovoltaik-Großanlagen |
PV-Anlagen auf öffentl. Bauwerken, wenn sie durch Dritte investiert, betrieben und gewartet werden; u.a. PV-Gemeinschaftsanlangen Förderung über Sockelbetrag und 20% d. Investkosten |
Energieressort Land Salzburg | Photovoltaik-Anlagen zur Eigenversorgung von privaten Wohngebäuden |
Förderung für max. 3 kWp, techn. Qualitätsstandards sind einzuhalten |
Energieressort Land Salzburg | Biomasse-Anlagen Solarthermische Anlagen Wärmepumpen Anschluss an Biomasse-Nahwärme |
für private Wohngebäude, Kombination mit bestimmten Förderungen des Bundes (z.B. Sanierungsscheck) und Gemeinden möglich |
Umweltförderung Inland (UFI) - Teilbereich Gemeinden | Eneuerbare Wärme: Ersatz von fossilen Heizsystemen - Umstieg auf Holzheizungen, Wärmepumpe oder Fernwärme-Anschluss (< 100 kW) |
Pauschalförderung, 14%-Landesbeteiligung an den Kosten erforderlich, z.B. aus GAF oder Energieressort (Abt. 4/04) Weiterer 50%-Aufschlag auf Bundesförderung "Förderprogramm Klimaschutz Land Salzburg" |
Umweltförderung Inland (UFI) - Teilbereich Gemeinden | Einbau thermischer Solaranlagen (< 100 m2) |
12%-Landesbeteiligung an den Kosten erforderlich, z.B. aus GAF oder Energieressort (Abt. 4/04) 50%-Aufschlag auf Bundesförderung durch "Förderprogramm Klimaschutz Land Salzburg" (Abt. 5) |
Klima- und Energiefonds: Modellregionen (KEM) | Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden |
für Projekte in Modellregionen; max. 150 kWp pro Anlage; Einreichung erfolgt mit Unterstützung der Modellregionsmanager; Einreichtermin: 28.02.2020 |
Klima- und Energiefonds: Modellregionen (KEM) | Heizungsumstellung: Biomasse, Solarthermie; E-Ladeinfrastruktur |
für Projekte in Modellregionen; Einreichung erfolgt mit Unterstützung der Modellregionsmanager; Einreichtermin: 28.02.2020 |