e5-Service: Mobilität in Gemeinden
E-Mobilitätsberatung für e5-Gemeinden
Zu über 90 % mit fossilen Brennstoffen befeuert ist der motorisierte Individualverkehr für einen erheblichen Anteil der CO2-Emissionen verantwortlich. E-Mobilität gilt als einer der Hoffnungsträger, aber was können Gemeinden dazu beitragen?
Gerne beraten wir im Rahmen der e5-Betreuung und unterstützen die Gemeinde bei der Entwicklung ihrer maßgeschneiderten e-Mobilitätsstrategie. Fahrzeuge mit E-Antrieb im kommunalen Fuhrpark, e-Carsharing und öffentliche Ladeinfrastruktur sind aktuelle Fragestellungen, auch die dazu passenden Förderungen von Bund und Land Salzburg.
Ein umfassender e5-Leitfaden zu e-Mobilität in Salzburger Gemeinden steht zur Verfügung. Eine interne "e-Betreiberplattform" liefert eine Übersicht, in welchen Salzburger e5-Gemeinden Fahrzeuge mit erneuerbarem Antrieb bereits im kommunalen Einsatz sind, inkl. Erfahrungsberichte.
Für e5-Gemeinden sind weitere Informationen verfügbar. Sie müssen sich anmelden um darauf zugreifen zu können.
Radverkehrskonzepte für Gemeinden
Fahrrad-Beratung in Gemeinden: Das Land Salzburg (Abt. 6 Straßenbau und Verkehr) unterstützt Gemeinden bei der Ausarbeitung eines Maßnahmenprogramms für den örtlichen Radverkehr. Dieses beinhaltet, auf Basis einer Schwachstellen-Analyse, einen Infrastruktur-Ausbauplan (Radwege, Kreuzungen, Abstellanlagen, usw.) sowie Öffentlichkeitsarbeit, um das Radfahren im Alltag für Pendler, Schüler und Personen unterschiedlicher Altersgruppen attraktiv zu verankern.
Kontakt: Mag. Ursula Hemetsberger, Radverkehrsbeauftragte Land Salzburg, mail: ursula.hemetsberger@salzburg.gv.at
Analyse + Konzepte: Fußgängerverkehr in Gemeinden
Das Land Salzburg fördert die Erstellung von kommunalen Fußverkehrskonzepten durch externe Planungsexperten. Im Masterplan Gehen (Land Salzburg, 2021) sind die Vorteile dargestellt, die eine Verbesserung der Rahmenbedinungen für den Fußverkehr in den Gemeinden mit sich bringen.
Fußverkehrskonzept - Instrumente: Fußgänger-Check, Fußgänger-Werkstatt mit Bürgerdialog, wahlweise zielgruppenspezifische Workshops (Schulumfeld, Straßen & Plätze, Klimafitness des Straßenraums, etc.), öffentliche Präsentation und Diskussion von der Defizietanalyse, Ziele, Maßnahmen.
Kontakt: DI Gerlinde Born, FußgängerInnen-Beauftragte Land Salzburg, mail: gerlinde.born@salzburg.gv.at
Kleinräumiger öffentlicher Verkehr & Mobilitätsstationen
In vielen ländlichen Gemeinden soll der öffentliche Linienbus-Verkehr durch ein ergäzendes Service wie Rufbus, Bürgerbus oder Anruf-Sammeltaxi verbessert werden. Ein mehrjähriges Betriebskonzept als Entscheidungsgrundlage und als Voraussetzung für die Förderung des Bundes sind Thema einer Beratungsleistung, ev. auch eine Abfrage an die Bevölkerung davor.
Umfassender zu planen sind sog. Mobilitätsstationen in Siedlungszentren: Sie bündeln das gesamte öffentliche Verkehrsangebot, auch Carsharing-Dienste und weitere Verleihservices können dort zusammengeführt werden.
e5-Gemeinden werden bei der Vorbereitung von Mikro-ÖV-Angeboten oder Mobilitätsstationen im Rahmen einer Erstberatung durch die e5-BetreuerInnen unterstützt.
Carsharing als Gemeinde-Infrastruktur
Das "geteilte Auto" ist für viele Haushalte oder Kleinbetriebe für bestimmte Fahrtzwecke eine erforderliche Ergänzung zum umweltfreundlichen Mobilitätsmix, bestehend aus Öffentlichem Verkehr, Rad oder zu Fuß gehen. Das Zweitauto einer Familie kann dadurch oft ersetzt werden. In vielen Salzburger Gemeinden ist Carsharing mittlerweile Teil der kommunalen Basis-Infrastruktur. Auch wird dabei gerne auf E-Mobilität gesetzt.
e5-Gemeinden werden bei der Vorbereitung von Carsharing-Angeboten im Rahmen einer Erstberatung durch die e5-BetreuerInnen unterstützt.
Klimafreundliche Mobilität in Schulen
Die Gemeinden als Erhalter von Schulen und Kindergärten sind auch bei der Frage nach dem Mobilitätsverhalten der Schüler und Lehrpersonen gefordert.
Das Programm „klima:aktiv mobil - Mobilitätsmanagement für Bildungseinrichtungen“ unterstützt bei der Vorbereitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Mobilität in und um Schulen. Die Angebote umfassen Informations- und Unterrichtsmaterialien für Pädagoginnen & Pädagogen.
Mobilitätscheck für Schulen und Kindergärten
Auch interaktive Workshops für Schulen werden angeboten: "Zu Fuß zur Schule"
Eine besonders attraktive Initiative ist das "Klimameilen Sammeln", organisiert vom Klimabündnis Österreich.
Kontakt:
Klimabündnis Österreich, Maria Zögernitz. Tel. 01/5815881-23, e-mail: maria.zoegernitz@klimabuendnis.at
Förderstelle - Förderprogramm | Maßnahmen | Anmerkungen |
Kommunalkredit Public Consulting | E-PKW für soziale Einrichtungen Elektro-Nutzfahrzeuge E-Kleinbusse (M1, M2) E-Leichtfahrzeuge |
Pauschalförderung nach Anschaffung, 2-stufig: Registrierung, Antrag |
Kommunalkredit Public Consulting | E-Bikes (mind. 5 Stück) Transportfahrräder Falträder |
Pauschalförderung nach Anschaffung |
Kommunalkredit Public Consulting | E-Ladeinfrastruktur |
Pauschalförderung nach Anschaffung, 2-stufig: Registrierung, Antrag |
Radweg-Infrastruktur Fahrrad-Abstellplätze Radkonzepte
|
Förderhöhe abhängig von CO2-Einsparung und Art der Maßnahme; Kom-bination erhöht Fördersatz; |
|
Land Salzburg, Verkehrsressort | Radrouten-Ausbau in Gemeinden |
Rad-Ausbau auf Gemeindestraßen, falls Teil der Landesradrouten; 60% für Planungs- und Baumaßnahmen; |
Land Salzburg, Verkehrsressort |
Gemeindeverkehrs-konzepte
|
Strategische Planung für alle rel. Verkehrsarten 50 % der Planungskosten, max. EUR 35.000 Födervolumen |
Land Salzburg, Verkehrsressort | Konzepte zum kommunalen Fußverkehr |
50 % Förderung für Fußverkehrs-konzepte |
Land Salzburg, Verkehrsressort |
Verbesserung von Bushaltestellen, u.a. durch überdachte Mobile Tempo-Anzeigen |
Bushaltestelle: Förderhöhe zw. 20 und 33 %: Information |
Land Salzburg, Verkehrsressort | Mikro-ÖV-Systeme: Gemeindegebiets-übergreifendes Angebot | Projektplanung, Anfangsphase, Dauerbetrieb + Bonus für e-Fzg. Richtlinie |
Kommunalkredit Public Consulting klima aktiv mobil | Mobilitätsmanagement: z.B. Carsharing, Jobräder, Event-Mobilität |
Förderung bis zu 30 % bzw. Pauschal-Fördersätze |