Bonus für Fahrzeuge: Elektro-PKW punkten bei CO2-Bilanz
In einer Zeit der Wirtschaftkrise wird gerne darüber diskutiert, den Ankauf von neuen Fahrzeugen zu begünstigen und damit auch in der Umweltbilanz zu punkten. In einer aktuellen Studie werden Vorteile von E-Fahrzeugen im Vergleich zu fossilen Antrieben aufgeschlüsselt. Mehr Effizienz bei Diesel oder Benzin ist zu wenig für den Klimaschutz.
Der europäische Dachverband Transport & Environment hat die CO2-Emissionen für Mittelklasse-PKW mit unterschiedlichen Antriebsarten errechnet. Der wichtigste Einflussfaktor für die Bilanz eines E-Fahrzeugs ist der Anteil erneuerbarer Energie im nationalen Strommix. Des Weiteren spielt der Herstellungsort der Batterie eine Rolle, wenn auch nicht in dem Ausmaß wie oftmals argumentiert.
In Österreich verursacht ein E-Pkw aufgrund der Vorteile beim heimischen Strommix pro Kilometer etwa 78 Gramm CO2 (zum Vergleich in Deutschland: 117 Gramm pro km). Aufsummiert auf die Gesamt-Fahrleistung über den gesamten Lebenszyklus sind das 15,4 Tonnen CO2, bei Herstellung der Batterie in China sind es 17,5 Tonnen CO2. Ein Diesel-Fahrzeug hat dagegen mit 52,5 Tonnen CO2 in etwa eine dreimal so hohe Schadstoffmenge über die Gesamtnutzungszeit zur Folge.
Bereits nach einer Fahrdistanz von 30.000 km ist die aufsummierte CO2-Menge, umfasst anteilige Emissionen aus Fahrzeugherstellung, Batterieproduktion und Betrieb, beim Diesel höher als bei einem E-PKW. Neben dem Treibstoffverbrauch beeinflusst die CO2-Intensität der Produktionsprozesse für Motor und Ausstattung die Gesamtbilanz. Beim Fossil-Treibstoff kommt der Aufwand für Ölförderung, Transport und Raffinerieprozesse dazu, bei E-Antrieben der Leitungsverlust im Stromnetz.
Der beschleunigte Umstieg auf CO2-arme Fahrzeugmodelle ist eine Möglichkeit, Wirtschaftsentwicklung, Klimaschutz und Verkehrswende gleichermaßen voranzubringen. Vorrangig wird es aber um den großen Schritt zur Systemveränderung gehen: Einerseits ein klarer Schwenk in der Antriebstechnologie, aber auch die bessere Verknüpfung mit dem öffentlichen Verkehr oder der Ausbau von Sharing-Modellen. Eine reine "Abwrackpärmie" würde für die Klimabilanz kaum Vorteile bringen.
Information:
Electric Vehicle Life Cycle Analysis (Transport & Environment, 2020) mit Vergleichstool von Fahrzeugtypen und Antriebsarten