e5-Service: Interne Organisation
Standortbestimmung
Wo stehe ich ...?
Nur wer seinen Status quo kennt, kann sich realistische Ziele für die Zukunft setzen! Aus diesem Grund beginnt jede e5-Gemeinde beim Einstieg ins Programm mit der Erfassung des Ist-Zustands. Systematisch werden alle sechs Handlungsfelder gemeinsam mit dem e5-Betreuer analysiert und ausgewertet. Bei Fragen dazu wenden Sie sich an Ihren e5-Betreuer!
Jahresplanung und Erfolgskontrolle
... wo will ich hin?
Im e5-Team erfolgt jährlich eine Aktivitätenplanung: Schwerpunkte bei investiven Maßnahmen der Gemeinde werden ebenso festgelegt wie Bürger-Aktionen, Öffentlichkeitsarbeit oder vorbereitende Planungen für Kommunalgebäude oder Infrastruktur, die Energiebezug aufweisen. Im Intervall von vier Jahren (ab dem Status "eee"), ansonsten alle drei Jahre, dokumentiert das verpflichtende e5-Audit den Fortschritt der Maßnahmenumsetzung. Diese Qualitätssicherung ist Kern der e5-Begleitung.
Erfahrungsaustausch
Ohne Erfahrungsaustausch kein Netzwerk!
Persönliche Kontakte sind im e5-Netzwerk unentbehrlich. Daher werden zwei mal jährlich vom SIR sogenannte ERFA-Treffen mit den e5-Teamleitern und Energiebeauftragten der e5-Gemeinden organisiert. Neben dem Austausch von aktuellen Informationen aus den Gemeinden sind Ideen für gemeinsame Aktivitäten Thema der Diskussion. Das ERFA findet in einer der e5-Gemeinden statt, die ihre besonders erfolgreichen Projekte vor Ort präsentiert.
Termine ERFA-Treffen 2021:
- Donnerstag, 31.03.2022, Neumarkt am Wallersee
- Freitag, 18.11.2022, Bischofshofen
Für angemeldete Benutzer (e5-Teammitglieder) stehen hier die Protokolle vergangener ERFA-Treffen zum Download bereit:
Für e5-Gemeinden sind weitere Informationen verfügbar. Sie müssen sich anmelden um darauf zugreifen zu können.
Weiterbildung
Die Energie-Welt verändert sich, wir verschaffen den Überblick!
Gemeindepolitiker, e5-Teammitglieder, Verwaltungsmitarbeiter oder technisch verantwortliche Personen in den kommunalen Gebäuden wollen regelmäßig über rechtliche oder normbezogene Veränderungen auf Stand gehalten werden. Für ihre speziellen Bildungsbedürfnisse organisieren die e5-Betreuer am SIR kostenlose Seminarveranstaltungen. Immer mit Praxisbezug und viel Möglichkeiten für Erfahrungsaustausch!